Evaluation Programm Chancengleichheit Schweiz 2008 – 2011. Im Bericht werden insbesondere die Maßnahmen zur Förderung von Doppelkarrierepaaren an Schweizer Universitäten bewertet.
The Two Body Problem Dual Career Couple Hiring (Wolf-Wedel L.; Twombly S., Rice S. (2003)
„Analysing the chances and risks of mobile researchers and their partners/families within Europe“. Bericht des Projekts TANDEM
„Dual Career – Hochschulkarriere im Doppel„. Sonderdruck des zwd, Januar 2012
Gemeinsam Karriere machen. Die Verflechtung von Berufskarrieren und Familie in Akademikerpartnerschaften. (Rusconi, Alessandra/Solga, Heike (Hg.) (2011), Opladen u.a.: Verlag Barbara Budrich, 189 S.)
Doppelkarrierepaare – Entstehung und Relevanz der Thematik (Abele-Brehm, Andrea) in J. Funk, E. Gramespacher und I. Rothäusler (Hg.), Dual Career Couples in Theorie und Praxis, Verlag Barbara Budrich (in Druck)
Praxishandbuch Dual Career (Herausgeber: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Mai 2012)
Dübner-Gee, K./Speith-Kölbl, S. (2010): Paarweise gewinnen – Dual Career Service als Recruitinginstrument. In: Forschung & Lehre, 2, S. 94ff.
„Erfolg ist, wenn wir beide Karriere machen“ Ergebnisse aus dem Projekt „Durch Selbständigkeit zur Doppelkarriere? Berufs-, Partnerschafts- und Lebenskonzepte erfolgreicher Gründerinnen“. (2012), Institut für Mittelstandsforschung, Universität Mannheim, Stiftungslehrstuhl Entrepreneurship der Universität Hohenheim
Hochfeld, Katharina. „Dual Career Services an deutschsprachigen Universitäten – Doppelkarrierepaare als Chance und Herausforderung für Universitäten“
Best-Practice-Leitfaden des Dual Career Netzwerk Deutschland (PDF)
Eine umfangreiche Literatursammlung finden Sie außerdem auf den Seiten des Dual Career Netzwerk Deutschland (DCND)